SUPscout testet – Stemax Click Kart

Wir haben für Euch das Click Kart von Stemax ausgiebig getestet. So viel kann man schon mal nach unserem mehrmaligen Gebrauch sagen: das Click Kart ist durchdacht, funktionell, leicht und dabei klein verpackbar. Es ist das ideale Helferlein, um den Weg vom Parkplatz zur Einsatzstelle oder die Umtragung eines Wehres deutlich zu erleichtern.

Das Click Kart für die US-Finnenbox wurde uns von Stemax Boarding für den Test zur Verfügung gestellt.

Erstkontakt

Als wir das erste Mal das Click Kart in Händen halten sind wir von dessen Leichtigkeit überrascht. Und das soll halten? Bei genauerer Betrachtung fällt allerdings sofort auf, dass sämtliche Metallteile aus Edelstahl gefertigt sind. Auch die Kunststoffteile sind aus hochwertigem ABS hergestellt und mit 6 mm bzw. 9 mm robust ausgeführt. Die Räder sind aus Kunststoff gefertigt und haben Laufflächen aus Soft PU. Sie werden mittels Klemmbügel auf den Achsen befestigt. Die Räder mit 195 mm Durchmesser haben auf den Achsen nur eine Reiblagerung. Kugellager finden hier leider keine Verwendung.

 

Montage im Finnenkasten

Zuerst führt man die Seite mit dem Stift – in Fahrtrichtung nach vorne – in den Finnenkasten ein. Danach hebelt man die Seite mit der Klemmung ein und drück diese beherzt nach hinten in die Nut des Finnenkastens. Wir mussten das vorher 1- bis 2-mal üben, bis wir die richtige Klemmung erreicht haben. Der Einsatz aus profiliertem Hartgummi klemmt das Click Kart zuverlässig im Finnenkasten. Jetzt ist das Click Kart mit dem Board fest verbunden und liegt locker bis mittelfest auf den Haltebügeln auf.


Produktvideo der Firma Stemax Boarding

Das Click Kart gibt es in einer weiteren Version für das Schiebe-/Steckfinnensystem. Bis auf die Schiebefinnenadapter ist das Click Kart absolut identisch zu der von uns getesteten Version.

Demontage

Um das Click Kart wieder aus dem Finnenkasten zu bekommen, sollte man sanft von hinten gegen das Kart klopfen. Es rutscht dann aus der Klemmung etwas nach vorne und kann somit aus dem Finnenkasten gehebelt werden. Die Räder lassen sich mittels Metallspange von der Achse lösen und auf die klappbare, schwarz eloxierte Stahlstifte stecken. Damit wird das Kart zum Transport auf dem SUP deutlich handlicher. Im zusammengeklappten Zustand lässt sich das Kart ideal mit den Gepäckbändern auf dem Board befestigen und Ihr könnt es auf euren Touren mitnehmen.

unsere Erfahrung

Wir haben das Click Kart auf Schotter, Wiese und Asphalt getestet und konnten noch keinerlei Abnutzung der Radlaufflächen feststellen. Wie robust und langlebig die Räder sind, können wir nach 4 Wochen Test noch nicht beurteilen. Die mit 195 mm Durchmesser relativ großen Räder kommen auch über das ein oder andere Hindernis wie Steine oder Baumwurzeln hinweg. Dadurch ist das Click Kart auch bedingt Off-Road tauglich.

Stemax gibt an, dass das Click Kart schwimmt. Das haben wir natürlich ausprobiert und ja, es schwimmt.

Die Klemmung im Finnenkasten hält zuverlässig und bombenfest. Die gebogenen, mit Schlauch aus Schaumgummi gepolsterten Bögen verhindern zudem das Verkippen des SUPs auf dem Click Kart.

Was allerdings – das ist nicht nur Thema beim Click Kart, sondern auch bei allen anderen Anbietern – problematisch ist: die meisten Boards haben vorne nur einen D-Ring und keinen Griff. Ist nur ein D-Ring verbaut, muss man sich hier anderweitig behelfen. Wir haben einen kleinen Spanngurt durch den D-Ring gezogen, damit das Board besser zu ziehen ist. Bitte zieht das Board nicht direkt am D-Ring, indem ihr nur euren Finger durchsteckt – das birgt ein erhebliches Verletzungsrisiko!

Fazit:

Das Click Kart ist aus unserer Sicht ideal, um kurze Strecken das SUP zu Rollern statt zu Tragen. Dabei hatten wir auf verschiedenen Untergrund keinerlei Probleme. Das Click Kart lässt sich kompakt zusammenlegen und passt nicht nur aufs Board, sondern auch in einen Trockensack. Für Boards ohne Griff vorne an der Nose wäre allerdings ein optionaler Tragegriff für den D-Ring wünschenswert. Der Preis von 129,- € erscheint hoch, zumal nur ein Board damit transportiert werden kann. Dafür konnten uns aber die Verarbeitung, die Leichtigkeik und das kleine Packmaß überzeugen.

Maße Stemax Click Kart

Comments (3)

  • Uwe Reply

    Das Clickkart funktioniert nur bei Brettern mit erhabenem Finnenkasten, i.d. R. ISUPs. Könnte man designtechnisch ändern und mittels Gummi-Adapter auf eine modulare Lösung für alle FINN- Kasten- Varianten zurückführen.

    29. Juni 2022 at 19:19
    • Andreas
      Andreas Reply

      Aloha Uwe,
      Danke für den Hinweis. Ich leite Deinen Verbesserungsvorschlag gerne an Stemax weiter.
      Das Problem ist ja an sich nicht der Slide-In in den Finnenkasten, sondern die beidseitigen Auflagebügel. Oder liegt das Hardboard sogar auf den Reifen auf?
      Viele Grüße,
      Andreas | SUPscout.de

      29. Juni 2022 at 20:25
  • Deborah Kaps Reply

    Ich kann unser Clickkart nicht sichern, sodass es je nach Untergrund aus dem Finnenkasten rutscht.
    Eine Sicherung wäre gut.
    Viele Grüße

    12. Juli 2022 at 8:18

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

weitere Blogbeiträge von SUPscout