Ihr sucht noch ein tolles SUP Revier für euren Osterurlaub? Dann solltet Ihr Euch unbedingt die Region rund um Speyer ansehen. Wir waren über Ostern 2021 dort und haben ein paar wunderschöne Frühjahrs-SUP-Touren erpaddelt.
Unsere Boards auf der Oster SUP Tour: ein 13’2″ Voyager MSL und ein 12’6″ Voyager MSL von Red Paddle Co. Beide Boards liegen dank ihrer Breite auf Flüssen sehr stabil auf dem Wasser. Durch den V-förmigen Bug gleiten sie sehr gut und schnell. Die Stabilität bringende Breite gepaart mit guten Gleiteigenschaften – in unseren Augen sind die Boards der Voyager Serie die idealen SUPs für längere Flusstouren. Mit ihren beiden, etwas kürzeren Finnen sind sie zudem perfekt für flachere Passagen, wie wir sie häufig in den Altrheinarmen angetroffen haben, geeignet. Man sitzt nämlich kaum auf. Trotzdem oder gerade wegen der beiden Finnen haben die Boards der Voyager Serie von Red Paddle Co einen guten Geradeauslauf und sind dabei sowohl stabil als auch wendig und agil.
Beide Boards wurden uns von Red Paddle Co Deutschland für diese “SUPscout unterwegs Tour” zur Verfügung gestellt.
Erlichsee, Oberhausen-Rheinhausen
Wir beginnen unsere Reise Ende März 2021 südlich von Speyer auf Badener Seite an der SUP Station ALOHA ERLICHSEE von Andi Fuchs am wunderschönen Erlichsee. Der Erlichsee liegt inmitten der Rheinebene und besteht aus mehreren alten Baggerseen. Hier am Freizeitgelände kann man gut parken und auch der Einstieg in den See über den Kiesstrand ist problemlos möglich. Wir paddeln entlang der Uferlinie. Die ersten Entenküken huschen in den Schutz des Schilfs. Den Angelleinen der stellenweise anwesenden Angler weichen wir geschickt aus. Jetzt im Frühjahr ist es noch ruhig am Erlichsee. Die erwachende Natur und die Ruhe können wir in vollen Zügen genießen.
- los geht die Tour
- Paddelplausch
- gemeinsam macht’s mehr Spass
- Formationsflug
Stadtbesichtigung Speyer
Speyer, von den Römern gegründet, ist eine der ältesten Städte Deutschlands und immer einen Besuch wert. Der Dom von Speyer, die Altstadt oder das Technikmuseum Speyer – für jeden ist etwas dabei. Infos zu Speyer und Umgebung, Infos zu Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten bekommt ihr vom Tourismusamt der Stadt Speyer.
Trittbrett Trend & Sport – der SUP Laden in der Region Speyer
Wir besuchen aber nicht nur Speyer, sondern auch Julian von Trittbrett Trend & Sport. Das ist für die Region Speyer einer der am besten sortierten SUP Läden. Bei Julian bekommt Ihr nicht nur eine tolle Beratung vom Fachmann rund um Boards, Paddel und Wings, sondern er bietet auch Kurse, Touren und Verleihmaterial an. Wir fachsimpeln und verratschen uns bei ein oder mehr Kaffees.
https://www.trittbrett-center.de
- Löffel sucht Besitzer
- so viel Auswahl
- Julian auf eine Paddellänge Abstand
Angelhofer Altrhein, Otterstadt
Nördlich von Speyer liegen mehrere Altrheinarme, die zum Paddeln einladen. Als erstes haben wir uns den Angelhofer Altrhein angesehen. Wir haben einen kleinen Parkplatz beim Kieswerk Rohr gewählt (49.369751, 8.481032), da man von dort aus sowohl in den Angelhofer Altrhein, als auch zum Otterstädter Altrhein/Kollersee kommt.
Vom Parkplatz geht ein kleiner Pfad nach Süden zum Campingplatz am Angelhofer Altrhein. Einsteigen kann man direkt am Nordufer beim Campingplatz. Am Angelhofer Altrhein sind wir jetzt im Frühjahr fast komplett allein unterwegs.
Achtung an der Einmündung in den Rhein! Hier hat es Strudel und Wirbel. Es zieht euch schneller als euch lieb ist in die Strömung des Rheins. Lieber etwas Abstand wahren.
zur SUP Tour Angelhofer Altrhein
- Goa, manchmal muss man zum Wasser laufen
- alter Auwald
- allein unterwegs
Kollersee und Otterstädter Altrhein, Otterstadt
Neben dem Campingplatz Inselcamping Kollersee liegt die SUP Station von Soulsurfin. Hier ist ein guter Startpunkt für eure SUP Tour auf dem Kollersee. Ein weiterer idealer Einstieg ist an der Altrheinklause.
Wir wollen allerdings länger paddeln, suchen das Abenteuer“ und nehmen zum Einstieg wieder den Parkplatz am Kieswerk Rohr (49.369751, 8.481032). Von hier aus geht es „wild“ die paar Meter über das Kiesufer hinunter zum Otterstädter Altrhein. Vor uns liegt ruhig der Altrheinarm. Ein Nutria begleitet uns ein paar Meter entlang am Ufer. Erst bei der Einfahrt in den Kollersee sehen wir andere Paddler und Boote. Jeder Winkel und jede Biegung offenbaren einen neuen Blick. Kurz vor der Einmündung in den Rhein ab Höhe der Altheinklause liegen ein paar große Rheinschiffe hier im Altrheinarm auf Rede. Wir haben Glück, oder war es Pech und einer der Pötte manövriert herum. Man muss also immer auf die Berufsschiffer ein Auge haben.
Achtung an der Verschneidung vom stillen Wasser des Altrheins mit dem schnell fließenden Rhein: hier hat es Wirbel, Wellen und es zieht einen sehr schnell hinaus in den Rhein.
zur SUP Tour Otterstätter Altrhein und Kollersee
- Kollerte
- zwischen Rhein und Altrhein
- Natur pur
- an der Autobahnauffahrt
- jetzt schnell zum Ziel
- Chillen in der Abendsonne
Die lange Altrheinrunde für Profis – Angelhofer Altrhein, Ketscher Altrhein, Rhein, Kollersee, Otterstädter Altrhein
Eine Warnung vorweg: auf dieser Runde geht es auf die Bundeswasserstraße Rhein. Das ist quasi vergleichbar mit einer Autobahn, nix Landstraße!
Hier gibt es Regeln, die Ihr unbedingt einhalten solltet:
- Berufsschiffe haben immer (!) Vorfahrt.
- Berufsschiffe mit blauer Klapptafel: Schiff fährt linksseitig (meist bei „Bergfahrern“).
- Schwimmweste oder „PFD by Restube“ (nicht die normalen Restubes) zu tragen ist Pflicht.
- Das Board muss mit Adresse des Halters beschriftet sein.
- Eine Leash an einem Gürtel mit Schnelllösung muss getragen werden. Eine Leash am Fuss oder unter dem Knie ist bei Kenterung sehr schnell tödlich.
- Erfahrung im schnellen Fließgewässer muss vorhanden sein.
Wir starten also die Tour am Campingplatz des Angelhofer Altrheins und paddeln Richtung Osten zum Rhein. An der Einmündung des Altrheins zum Rhein checken wir via App „Marine Traffic“, welche Schiffe gerade in beide Richtungen in dem Abschnitt unterwegs sind. Erst als es sich abzeichnet, dass bei der Querung keine Schiffe kommen, machen wir uns daran. Die Einfahrt in den Ketscher Altrhein ist genau gegenüber der Einmündung vom Angelhofer Altrhein. Also heißt es die gut 200 m mittels Seilfähre zu paddeln und keine Höhe am schnell fliesenden Rhein zu verlieren. Desswegen machen wir die Querung knieend – das ist sicherer. Die Strömung nimmt, je näher die Einfahrt in den Altrhein kommt immer weiter zu und will einen vorbeidrücken. Die Einfahrt in den Ketscher Altrhein schaffen wir gerade noch so.
Jetzt kommt der wunderschöne Ketscher Altrhein dran. Allein der Blick auf die schöne Kirche von Ketsch, dazu Nutrias am Ufer, junge Wasservögel und kurz vor der Einmündung des „Ketscher“ in die Rhein brüten und Klappern auch noch Störche hoch oben in den Bäumen.
- alle im Fluss
- ziemlich Strömung
- Guckst Du?
- Alles fängt zum Blühen an
- Ketscher Kirche
- auf der Autobahn Rhein
Bevor es nun 2 km den Rhein hinab zum Otterstädter Altrhein geht, checken wir wieder mit der App Marine Traffic den Schiffsverkehr. Ok, Lücke gefunden, wir sollten es noch vor den nächsten 4 Bergfahrern schaffen und los geht’s. Wir queren schräg rüber zum linken Rheinufer und paddeln entlang des Ufers hinunter. Verdammt, die Bergfahrer kommen schneller als erwartet hoch und vor allem: sie fahren direkt am linken Ufer entlang. Wir hauen jetzt richtig rein und schaffen es nur wenige 100 m vor dem ersten Bergfahrer in den sicheren Otterstädter Altrhein. In der Bugwelle der Bergfahrer wollen wir echt nicht untergehen…
Im Otterstädter Altrhein ist es nun wieder richtig entspannt. Und so paddeln wir Richtung Kollersee. Erst jetzt sehen wir andere SUP Paddler.
Vom Kollersee biegen wir wieder in den Otterstädter Altrhein ab. Hier sind wir wieder allein unterwegs. Nach gut 15 km haben wir die andere Seite unseres Startpunktes erreicht.
Noch nicht genug? Ihr wollt noch woanders am Rhein paddeln? Und Ihr habt kein Problem noch ein paar extra Kilometer mit dem Auto oder Zug zu fahren? Dann hätten wir da noch eine weitere SUP Tour weiter nördlich zwischen Mannheim und Mainz, den Stockstadt-Erfelder Altrhein.
Stockstadt-Erfelder Altrhein, Stockstadt am Rhein
Wir machen einen kleinen Sprung nach Norden, den Rhein flussab nach Stockstadt am Rhein. Hier ist das große Naturschutzgebiet „Naturpark Kühkopf-Knoblauchsaue“.Und ja, die Knoblauchsaue wird ihrem Namen gerecht, alles steht voller Bärlauch, der ganze Wald riecht nach Knoblauch.
Direkt am Eingang zum Schutzgebiet in Stockstadt am Rhein ist am Altrheinarm ein großer Parkplatz. Wir wollen eigentlich eine Runde um das gesamte Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblauchsaue fahren – immerhin gute 22 km. Da der Knackpunkt der schnell fliesende Rhein ist, muss die Runde auf dem Altrhein gegen die Strömung gepaddelt werden, damit man den Rhein mit der kräftigen Strömung bergab fahren kann.
Also paddeln wir den Altrheinarm gegen die Strömung bergauf (nach Westen) zum Rhein. Uns umgibt eine fast unberührte Auenlandschaft. Überall grünt und sprießt es jetzt Mitte April. Wir entdecken immer wieder am Ufer oder im Wasser Nutrias und Bisamratten. Einige hundert Meter vor der Einmündung in den Rhein nimmt die Strömung deutlich zu und zudem wird der Altrheinarm jetzt schon sehr flach. Gut, dass wir dank der beiden Voyager Boards von Red Paddle Co die kurzen Doppelfinnen montiert haben. So setzen wir wenigsten so gut wie nie auf. Hier an der Einmündung machen wir Pause.
Ab hier würde es gut 5 km auf dem Rhein bergab bis zur unteren Einmündung des Altrheinarmes gehen.
Da wir schon gute 6,5 km gepaddelt sind und wir heute einen eiskalten Wind haben, verzichten wir auf die Abfahrt auf dem Rhein zur unteren Einmündung des Altrheinarms. Und so paddeln wir den Stockstadt-Erfelder Altrhein wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.
zur SUP Tour Stockstadt-Erfelder Altrhein
- Start in Stockstadt
- kalter Frühlingsstart
- am Rhein
- läuft
- allein im Auwald
- alles sprießt und grünt
- Bisam
- sooo happy!
Jetzt kann der Frühling 2022 kommen!
Schreibe einen Kommentar