SUPscout testet – Aztron Europa 12.6 Hardboard

Wir hatten das Hardboard Europa der Marke Aztron unter unseren Füßen und bei einer SUP-Tour am nahen Starnberger See ausgiebig getestet. 

Aztron ist eine chinesische Firma, die in Shanghai sitzt. Die Boards werden in Europa designt. Tony, der Firmenchef lässt sich immer von den Sternen inspirieren. Daher kommt auch der Brand-Name “Aztron”, was für Astronomy steht. Nur konsequent: die Boards tragen alle Namen von Planeten, Monden oder Sternen. 

Shape und Maße

Das Europa von Aztron  ist ein klassisches Touring SUP. Das Deck ist aus auflaminierten Bambus. das EVA-Deckpad ist weiß. Das Kickpad (ohne “Kick”) zeigt den Jupitermond Europa in blau, gelb, grün auf schwarzen Grund. Die Bungee Gummizüge der beiden Gepäckbereiche sind in schlichten schwarz. 

Das Unterschiff hingegen ist wie die Rails in Blau gehalten ist. Auch hier ziert der stilisierte Jupitermond Europa vor Jupiter im Hintergrund das Unterschiff. 

Das Europa hat eine Länge von 3,81 m (12’6), eine Breite von 72,4 cm (28,5″) und eine Dicke von 19 cm (7,5″). Das Volumen wird mit 245 Litern angegeben. Das Board ist – laut Aztron – für Paddler bis 95 kg geeignet.

Der Shape vom Europa entspricht einer klassischen, konservativen Auslegung für ein Touring-SUP Hardboard. Die Nose hat einen V-Shape am Unterschiff und geht dann  auf einen Flat-Bottom über, der sich bis zum Heck durchzieht. Am Oberdeck ist die Nose hochgezogen und bietet viel Volumen, bevor das Deck zur Standfläche abfällt. Die Rails sind entlang der Standfläche hochgezogen und überragen die Standfläche um etwa 2-3 cm. Die tiefer gezogene Standfläche sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt auf dem Board. In Kombination mit den seitlich hochstehenden Rails sorgt das aber auch gerne mal für nasse Füße, da sich Wasser in der Standfläche ansammelt.

Die Rails haben ausgeprägte Kanten, die für einen guten Geradeauslauf und für Stabilität sorgen. 

Material und Verarbeitung

Das Hardboard ist klassisch aufgebaut: der Kern besteht aus einen CNC gefrästen EPS Schaumkern. Mehrlagiges GFK bildet die äussere Hülle. In der Mitte der Standfläche ist ein Griff einlaminiert.

Die Verarbeitung des Boards ist tadellos. Am Laminat konnten wir keinerlei Harznasen finden. 10′ US-Finnenkasten und Griff sind sauber, ohne scharfe Kanten in das GFK-Laminat, mit Nylon verstärkt eingeklebt. 

Das EVA-Deckpad hat einen klassischen Diamant-Cut und vermittelt somit einen guten Grip. 

Aufbaute

Auf dem Deck sind zwei kleinere Bereiche mit Bungee-Seilen für euer Gepäck vorgesehen. Vor dem Paddler ist der etwas breitere Gepäckbereich. Der hintere Gepäckbereich liegt schon fast ganz hinten auf dem Board direkt am Heckspiegel. Das ist aus unserer Sicht aus zwei Gründen nicht ideal: zum einem drückt so weit hinten liegendes Gepäck das Board am Heck unnötigerweise ins Wasser. Das konnten wir auf unserer Tour schnell selbst feststellen. Zweitens kollidiert so weit hinten liegendes Gepäck unweigerlich mit der Leash, da die Befestigungsöse der Leash im Bereich des hinteren Gepäcknetztes liegt. 

Lieferumfang

Im Lieferumfang ist bei Aztron Europa umfasst das Board, eine Leash und die Finne.

Der Preis (UVP) liegt für das Aztron Europa 12,6′ liegt bei 1500€.

Aztron bietet als Zubehör diverse Paddel, Finnen und auch einen Boardbag an.

Fahrgefühl

Wir haben das Europa Hardboard im Juni 2024 auf dem Starnberger See auf einer 9 km langen SUP Tour auf Herz und Nieren getestet. Dabei hat sich schnell gezeigt, dass das Aztron Europa ein sehr gutes Touring-SUP ist. Es paddelt sich weich und flott. Seitliche Wellen bringen das Board nicht aus der Ruhe, diese steckt es klaglos weg. Durch das Volumen in der Nase steigt es über frontale Wellen ohne in diese einzustechen.  

Das Video zum Test des Aztron Europa 12’6

Fazit

Das Aztron Europa Hardboard hat uns auf fast ganzer Linie überzeugt. Vom schönen Deckaufbau mit Bambus bis hin zu den tollen Fahreigenschaften. Mit dem Europa macht das Touren Paddeln richtig Spaß.


Das Aztron Europa 12.6 wurde uns von der Firma Aztron für den Test zur Verfügung gestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Blogbeiträge von SUPscout