
Wo man lieber nicht paddeln sollte.
Vorweg erstmal eine Warnung: Diese Tour ist nur was für erfahrene Stand Up Paddler. Und auch dann kann ich eigentlich nur von ihr abraten (siehe Beschreibung Schöpfräder unten). Der Wasserstand muss hoch genug, darf aber kein Hochwasser sein! Trotzdem möchte ich Euch davon berichten, denn es ist ja auch wichtig zu wissen, wo man eher nicht SUPen sollte.
Vom Ziel zum Start
Wir stellen unseren Paddelbus am Parkplatz vom alten Wasserschöpfrad bei Hausen ab. Dort gibt es einen schönen schattigen Picknick-Platz direkt an der Regnitz. Schnell sind die Fahrräder mit dem Anhänger fertig gemacht und wir radeln von Hausen entlang des Main-Donau-Kanal Richtung Erlangen hoch. Teilweise verlässt der Radweg den Kanal und geht mitten durch Felder und Wiesen. Nach etwa 14 km haben wir Erlangen erreicht.
Ask a local! Und frage im Zweifel noch mal nach.
Als Einstieg wählen wir den Bereich von Wöhrmühle. Eine öffentliche Möglichkeit können wir nicht finden, so schlagen wir bei den Naturfreunden Erlangen auf. Der Bootswart erlaubt uns, ihren Einstieg zu benutzen. Während unseren kurzen Plausches haben wir die Boards aufgepumpt. Den Hinweis „passt auf’s Wehr auf“ haben wir wahrgenommen, allerdings vergessen zu fragen, welches Wehr er meint. Schnell wissen wir, welches Wehr gemeint war. Nach etwa 1 km kommt in einer Linkskurve das erste Wehr - mit fetter Strömung zur Wehrkrone! Das Wehr ist erst sehr spät sichtbar und absolut unfahrbar. Wir landen etwa 100 m vorher linksseitig an der Böschung an. Ein Ausstieg ist nicht vorhanden, Brennnesseln allerdings schon!
Gefährliche Wasserschöpfräder
Nach dem Wehr kommen die berühmten Wasserschöpfräder (etwa 13 Stück + Reste weiterer Schöpfräder). Die Regnitz hat hier nur leichte Strömung. Die Schöpfräder wurden zur Feldbewässerung verwendet. Allerdings sind die technischen Einrichtungen für die Schöpfräder gefährlich: quer durch den gesamten Fluss sind Buhnenwände aus Holz und manchmal auch aus Stahl eingebracht (lassen sich auf Luftbildern erahnen). Mittig ist meist (aber leider nicht immer) eine Durchfahrt. Die 8“ Finne vom Board kann sich bei jeder Überfahrt verhaken! Auch stehen teilweise noch alte Holzstempel unter der Wasseroberfläche. So übersehe ich einen Holzstempel, bleibe mit der Finne hängen und mach mein Seepferdchen. Man muss den Abschnitt vorausschauend und sehr defensiv fahren.
Am Wehr der Mühle Kleinseebach muss man wieder links etwa 150 m vorher anlanden und etwa 300 m entlang eines Ackers umtragen. Am Zaun des Theaters entlang geht es wieder zurück zum Bach. Auch hier ist kein richtiger Einstieg vorhanden, dafür hohe Brennnessel-Populationen.
Am Ende wird es doch noch schön
Ab diesem Wehr wird die Regnitz schön zum Paddeln. Es gibt ab jetzt keine Schöpfräder und damit keine Spundwände mehr. Der Fluss mäandriert durch Wiesen und wird von Pappeln und Birken gesäumt. Das letzte Wehr in Baiersdorf-Wellerstadt hat sogar einen richtigen Aus- und Einstieg. OK, bei uns war der Ausstieg von Anglern blockiert und im Unterwasser der Bach für 150 m fast trocken ... Es geht wie zuvor durch die Wiesen weiter zum Schöpfrad Hausen, wo wir nach 14 km aussteigen.
Fazit
Die drei Umtragungen kosten viel Zeit. Da wir die Regnitz und die örtlichen Gegebenheiten nicht kannten und wir defensiv gefahren sind, dauerte unsere Befahrung deutlich länger als geplant. Bei niedrigen Wasserstand ist der Abschnitt mit den Schöpfrädern unfahrbar. Eine Mittelfinne mit 8“ ist nicht empfehlenswert. Wir raten daher von dieser Tour ab!
Diese Tour ist zwischen Erlangen und Kleinseebach NICHT empfehlenswert. Erst ab dem Wehr der Mühle Kleinseebach ist die Regnitz gut paddelbar. Ich rate Euch daher auf andere Abschnitte der Regnitz auszuweichen.
Als Alternative auf der Regnitz bieten sich eine Tour von Bamberg-Hain nach Pettstadt und die Bamberger Stadtrundfahrt an.
Hinweise & Tipps: Diese Tour ist zwischen Erlangen und Kleinseebach NICHT empfehlenswert. Erst ab dem Wehr der Mühle Kleinseebach ist die Regnitz gut paddelbar. Ich rate Euch daher auf andere Abschnitte der Regnitz auszuweichen.
Info zu Transfer zwischen Start- und Endpunkt:
Pausenmöglichkeiten:
Gefahren: keine Angabe
Eigenschaften: Fluss
Schreibe einen Kommentar
SUP Spots in der Nähe
Bootsverleih Erlangen
BayernDer Bootsverleih am Dechsendorfer Weiher bei Erlangen hat seit 2018 auch SUP im Angebot. Ihr könnt hier verschiedene Boards ausleihen und…
SUP Fürth - Stand Up Paddling
BayernSUP Fürth ist eine offiziell zertifizierte Schule der German Stand Up Paddle Association (GSUPA). Direkt am Main-Donau-Kanal, im Herzen der…
WSV SUP Neptun e.V.
BayernBereits seit Mai 2013 wird Stand Up Paddling im WSV Neptun angeboten. Eine Sportart, für die jeder geeignet ist, der…
SUP Verbote in der Nähe
SUP Verbot - Wiesent
BayernAuf der Wiesent gilt, laut Naturschutzbehörde ein absolutes Befahrungsverbot für SUPs. Für Kanus und Kayaks gibt es Tages- und Jahreszeit…
SUP Verbot - Pegnitz
BayernDie wunderschöne Pegnitz ist leider seit 2017 im Bereich zwischen Neuhaus und Hohenstadt strenger reglementiert und zusätzlich komplett für SUPs…
Talsperre Werda
SachsenDie Talsperre dient der Trinkwasserversorgung, somit ist Wassersport, Baden und Angeln nicht erlaubt. Die Talsperre ist jedoch von zahlreichen Wanderwegen…
SUP Touren in der Nähe
Auf der Regnitz von Bamberg-Hain bis Pettstadt
BayernWir parken unseren Paddelbus am Parkplatz der TSG 05 Bamberg. Von dort muss man etwa 100 m die Boards zum…
Bamberger Stadtrundfahrt
BayernAktualisiert und inhaltlich Überarbeitet: 22.02.2022Jetzt auch mit Video zur Tour auf Youtube!An unserem „Franken-Paddel-Wochenende“ haben wir mal wieder die Bamberger…
Comments (2)
Hallo ! Kann man die Tour auch mit einem aufblasbaren Kanu paddeln ?
Aloha Sabine,
Mit einem Kanu kann man die Tour sicher fahren (die Naturfreunde Erlangen haben ja auch eine Kanuabteilung). Aber wie schon geschrieben sind die Holzbuhnenwände quer zur Strömung an den Schöpfrädern das Problem. Also den Fluß lesen und vorausschauend fahren solltest Du schon können.
Immer ne handbreit Wasser unter der Finne,
Andreas