![](https://supscout.de/wp-content/uploads/2016/01/leipzig_kurs1-7-1.jpg)
Mitten in Leipzig, mitten in der Natur.
Der Kurs 1 ist eigentlich der erste nach außen beworbene Wasserwanderkurs in Leipzig, wobei es diese Wasserwege schon immer gab. Aber sie wurden eben nach der Wende neu entdeckt und besser vernetzt. Zum Beispiel wurden Schleusen gebaut und die Wasserwege teilweise neu verbunden zu den Seen im neu entstehenden Neuseenland.
Wenn man sich vorstellt, dass vor ca. 25 Jahren die Pleiße noch ein stinkender toter Fluss war, so ist man heute sehr begeistert, wie schnell sich die Natur erholt hat und dieser Fluss zum Naturparadies geworden ist!
Zwei alternative Einstiege
Ihr könnt am Stadthafen einsteigen, dann paddelt Ihr durch den Elstermühlgraben zum Elsterflutbecken. Ihr müsst auf dem Elstermühlgraben durch eine sehr niedrige Brücke fahren, keine Angst das funktioniert! Dann bitte links halten und in das Elsterflutbecken einfahren, auf der rechten Seite ist das Palmengartenwehr - genug Abstand halten! Jetzt müsst Ihr gegen die geringe Strömung der Elster kämpfen Richtung Pleiße.
Wenn Ihr euch den 1 km gegen die Strömung sparen wollt, könnt Ihr auch an der Steganlage an der Galopprennbahn einsteigen. Dann geht es ca. 1km gegen die Strömung zur ersten Schleuse. An der Schleuse angekommen, könnt Ihr problemlos umtragen. Der Aus- und Einstieg funktioniert sehr einfach. Dann seit Ihr schon im nächsten Fluss mit ebenfalls sehr geringer Strömung, die Pleiße. Auch die Pleiße muss gegen die Strömung ca. 1,5 km bis zum Floßgraben gepaddelt werden.
Mitten in der Natur
Jetzt befindet Ihr euch im wunderschönen Auewald, ein Naturschutzgebiet, wie es nur wenige in Großstädten gibt. Im Frühjahr riecht man den Bärlauch ganz deutlich und der Boden ist mit tausenden weißen Blüten bedeckt.
Der Floßgraben befindet sich jetzt auf der rechten Seite und man sieht sehr deutlich die Wassergrenze Pleiße/Floßgraben. Die Farbe des Wassers ist sehr unterschiedlich. Das Gebiet um den Floßgraben und natürlich der Floßgraben selbst sind ein sehr empfindlicher Naturraum, dass Aus- und Einsteigen ist dort verboten. Der erste Ausstieg ist dann erst wieder an der Lauer. Der Floßgraben ist Brutgebiet des Eisvogel, daher wird er auch in der Brutzeit gesperrt, zumindest stundenweise und das wird auch kontrolliert und recht hart bestraft. Vom 01.03.-30.09. ist die Durchfahrt auf folgende Zeiten beschränkt: 11:00 - 13:00 Uhr, 15:00 - 18:00 und 20:00 - 22:00 Uhr. Also vorher gut informieren! Das Teilstück ist ca. 2,5 km lang und die Fließrichtung ist vom Waldsee Lauer Richtung Pleise. Mit der Strömung ist man ganz locker in einer Stunde durch, gegen die Strömung sollte man sich schon etwas beeilen.
Das Highlight zum Schluss
Der Floßgraben ist der schönste Abschnitt auf dieser Tour, nach dem Floßgraben kommt Ihr an einen kleinen See, die Lauer. Dieser See ist oft sehr zugewachsen und Ihr müsst euch den Weg etwas suchen. Dann kommt Ihr zur zweiten Schleuse kurz vorm Cosputener See. Auch an der Schleuse ist das Umtragen kein Problem. Jetzt seit Ihr fast am "Cosi" Cosputener See. Achtung! Da solltet Ihr unbedingt auf die Windrichtung und Intensität achten! Am See befinden sich einige Imbisse und Gaststätten, ein Hafen und Badestrände. Der See ist im Sommer sehr voll mit Badegästen, Seglern, Surfern und auch Tauchern, also bitte auf die Bojen im See achten.
(Dieser Beitrag erschien zuerst auf Slottis Blog.)
Startpunkt: Stadthafen Leipzig
Hinweise & Tipps: Je nach Einstieg: ca. 8,5 km (wenn Ihr an der Galopprennbahn einsteigt), ca. 10,5 km (wenn Ihr am Stadthafen lospaddelt). Die Tour kann hin und zurück gepaddelt werden, da die Strömungen der Flüsse und des Floßgrabens sehr niedrig sind. Einstieg/Ausstieg: Am Stadthafen, An der Galopprennbahn, Am Cosputener See. Zusätzliche Ausstiege zum Pause machen: an den Schleusen, an der Lauer. 2 Schleusen, Umtragen kein Problem; 3 niedrige Brücken; geringe Strömung auf den Flüssen Weiße Elster, Pleiße und Floßgraben, eine kleine Seegrasfinne ist von Vorteil. Das Aussteigen am Floßgraben ist verboten (Naturschutzgebiet) und der Floßgraben ist während der Eisvogelbrutzeit von Mai bis September nur zu bestimmten Zeiten befahrbar.
Info zu Transfer zwischen Start- und Endpunkt:
Pausenmöglichkeiten: Am Cossputener See mit Imbiss, Gaststätten usw.
Gefahren: keine Angabe
Eigenschaften: Fluss, Kanal, See, Stadt
Schreibe einen Kommentar
Verknüpfte SUP Spots
Stadthafen Leipzig
SachsenDer Einstieg, Am Stadthafen, ist recht einfach und unkompliziert. Direkt am Stadhafen befindet sich ein Kanuverleih, WC`s, ein Imbiss, ein…
SUP Spots in der Nähe
Stadthafen Leipzig
SachsenDer Einstieg, Am Stadthafen, ist recht einfach und unkompliziert. Direkt am Stadhafen befindet sich ein Kanuverleih, WC`s, ein Imbiss, ein…
Galopprennbahn Scheibenholz
SachsenDer Einstieg an der Galopprennbahn Scheibenholz ist die Steganlage direkt am Kanuverleih. Da er am Fluss "Elster" liegt, hat man…
Karl Heine Kanal
SachsenDer Einstieg in den Karl Heine Kanal, Am Kanalcafe 28, ist über eine schöne Steganlage möglich. Direkt am Einstieg befindet…
SUP Verbote in der Nähe
Oberwartha Stausee
SachsenMeldung durch unseren SUPscout "Tom" vom 28.07.2023:"der Stausee Oberwartha ist Teil einer energiewirtschaftlichen Anlage, dem Pumpspeicherwerk Niederwartha. Auf dem Speicherbecken…
SUP Touren in der Nähe
Leipzig - Karl-Heine-Kanal zum Stadthafen
SachsenAktualisiert und überarbeitet: 12.08.2020Eines vorweg, Leipzig wird auch gern als das kleine "Venedig des Ostens" bezeichnet und dem ist auch…
Leipziger Runde
Sachsendie Tour startet am Rennbahnkreuzvom Startpunkt startet man Fluss aufwärts (links) das Elsterflutbecken hinaufam Leipziger Eck hält man sich rechts…
Comments (1)
Wird auf jeden Fall im Frühjahr mal abgepaddelt!