iSUP richtig lagern und pflegen

Was mache ich eigentlich mit meinem iSUP, wenn ich es länger nicht nutze? Wie lagere ich es im Winter? Und wie sollte ich es pflegen, damit es möglichst lange hält?

Wenn Ihr  Euer SUP Board viel benutzt, wird es auch viel beansprucht: Luftdruck, Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Hitze und ggf. Salzwasser setzen dem Material zu.  Und auch wenn Ihr es z.B. über den Winter länger nicht benutzt, kann das Material bei falscher Lagerung leiden.

Damit Ihr möglichst lange etwas von Eurem Board hat, haben wir gemeinsam mit Christoph von paddelbrett.de die wichtigsten Punkte für Pflege und Lagerung für Euch zusammengefasst:

Nach (je)dem  Paddeln

  • Das SUP Board mit sauberem Süßwasser oder Leitungswasser abspülen (insbesondere, wenn Ihr im Salzwasser oder z.B. bei Blaualgen unterwegs wart).
  • Das SUP Board inklusive Deckpad von Schmutz, wie z.B. kleinen Steinchen, Blättern, Erde befreien – hier ist eine kleine Handbürste hilfreich
  • Das Board trocknen lassen oder mit einem Tuch (wir nutzen ein altes Geschirrhandtuch) trocken wischen, bevor Ihr es wieder einpackt.

Ab und an: Reinigen und pflegen

 

  • Das Board gründlich reinigen und evtl. mit einem Pflegemittel versiegeln (wird empfohlen, haben wir aber ehrlich gesagt auch noch nie gemacht). Wie sind da Eure Erfahrungen?
  • Es gibt inzwischen verschiedene Reinigungsmittel. Momentan entwickelt paddelbrett eine eigene Reinigungs- und Pflegelösung in einer Sprühflasche, die auch bald unter www.paddelbrett.de erhältlich sein wird. 

  • EVA-Deckpad mit einer mittelharten Handbürste und klarem Wasser reinigen.

  • Starke Verunreinigungen könnt ihr vorsichtig mit einem Schmutzradierer (findet ihr in gut sortierten Supermärkten oder direkt bei uns von paddelbrett) und ein wenig Wasser entfernen. Aber Vorsicht – nicht zu stark rubbeln.

Bitte Reinigungs- und Pflegemittel nicht bei direkter Sonneneinstrahlung anwenden.

Über den Winter oder für längere Zeit lagern

Am Besten lagert Ihr Euer  iSUP leicht aufgepumpt bei Zimmertemperatur. Wenn Euch dafür der Platz fehlt und Ihr es nicht im Wohnzimmer an die Wand hängen wollt, dann könnt Ihr das iSUP auch locker zusammengerollt im Keller oder in der Garage lagern. Allerdings nur, wenn Keller oder Garage trocken und warm sind. Feucht oder bei minus Temperaturen sollte das Board auf keinen Fall gelagert werden.

Bei uns heißt das, die Boards werden locker zusammengerollt im offenen Rucksack im (warmen, trockenen) Keller gelagert. Bitte nicht  in der Nähe der Heizungsanlage – zu starke Wärmeentwicklung schadet dem Material.

Christophs Tipp:

Ich nehme nach dem lockeren zusammenrollen einfach einen Spanngurt und zurre damit das Paddelbrett-Bündel locker zusammen. So bleibt das Bündel den ganzen Winter gut verpackt an Ort und Stelle stehen.

 Wie lagert Ihr Eure Boards über den Winter?

Frühlings-Check-Up für Dein Board

Nach dem Winter bzw. rechtzeitig vor dem ersten SUP Ausflug im Frühling (oder wenn Ihr Euer Board über längere Zeit nicht genutzt habt), solltet Ihr folgendes tun:

  • Das Board einmal aufpumpen und kontrollieren, ob es ggf. Luft verliert.
  • Im aufgepumpten Zustand checken, ob alle verklebten Teile noch fest sitzen.
  • Finne und Finnenkasten kontrollieren. Je nach Finnentyp überprüfen, ob Gewinde und Schrauben noch funktionieren oder ggf. ausgetauscht werden müssen.
  • Das Zubehör (Pumpe, Leash, Paddel, Schwimmweste) überprüfen.
  • Ventil auf Dichtheit prüfen. Gegebenenfalls mit dem mitgelieferten Ventilschlüssel festziehen

Und dann braucht Ihr nur noch die richtige Kleidung für das SUPen im Frühling bereit legen und Euch vorfreuen.

Viel Spaß beim Pflegen, Reinigen und Lagern Eures Board!

— 

P.S.: Christoph liebt es die Natur zu erkunden, sie zu genießen und jeden freien Moment im Stehen paddelnd das nächste Gewässer zu entdecken. Sein Ziel ist es, das Stand up Paddeln für alle zugänglich zu machen. Denn er glaubt, dass jeder auf der ganzen Welt in der Nähe eines Flusses, Sees, Hafens oder Ozeans die Möglichkeit haben sollte, Teil der Paddelbrett-Gemeinschaft und dieses besonderen Freiheitsgefühls zu werden. Mehr über ihn und das Paddelbrett erfahrt Ihr auf der Webseite von paddelbrett.de.

Comments (4)

  • Andreas Reply

    Hallo
    Ich habe mein SUP neu und leider durch unsachgemäße lagerung geringe mengen an stockflecken . Wie bekomme ich die wieder weg?
    Ich habe mir ein Pflegemittel für schlauchboote gekauft. geht das damit?

    31. Juli 2019 at 21:00
    • Ulla Reply

      Hallo,
      ich habe mein SUP aufgepumpt von Frühjahr bis Herbst am See draußen gelagert. Ab welcher Temperatur sollte ich es drinnen lagern?

      Lieben Gruß aus dem Allgäu
      Ulla

      26. September 2019 at 11:03
  • Petra Reply

    Also ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe Punkt habe mir letztes Jahr ein Starboard Touring Zen Lite gekauft. Inzwischen verliert es völlig die Form. und biegt sich bananenförmige Durch.
    I ich habe es nie lange in der Sonne stehen lassen, ich habe es im frostfreien Keller locker zusammengerollt aufbewahrt. Was habe ich falsch gemacht?

    19. Juli 2020 at 23:09
  • Tarik Tanrikulu Reply

    hallo zusammen,
    ich wollte fragen ob isch es auch einbisschen aufgepumpt senkrecht aufstellen kann?

    24. September 2020 at 18:19

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

weitere Blogbeiträge von SUPscout