#SUPerWissen – wenn das iSUP Luft verliert

Wir haben letztes Jahr noch als die Stechpaddler die Serie “SUPer Wissen” gestartet, in der wir jeden Donnerstag verschiedene Aspekte unseres Sports behandelt haben. Eigentlich wollten wir nur eine kurze Winterpause einlegen. Mit der Übernahme von SUPscout.de hat die Pause ein bißchen länger gedauert. Aber jetzt sind wir wieder da.

In unserer ersten Folge gehen wir der Frage nach, ob man ein iSUP reparieren kann.

Viele von Euch holen gerade ihre iSUPs aus dem Winterlager. Zum Saisonanfang raten wir Euch: überprüft mal euer Material. Funktioniert die Pumpe noch, ist beim Paddel alles fest und vor allem: hält das iSUP noch Luft. 
Sollte Euer iSUP allerdings Luft verlieren, der Finnenkasten gebrochen sein, dann kann Euch Michael Green von SUP-Repair.de weiterhelfen. Er ist seit Jahren SUP Instructor beim SUP Club Starnberger See und hat dabei viel Erfahrung gesammelt mit Material, Arten der Beschädigung und wie man diese repariert. 

Wir haben Michael getroffen und mit ihm über seine Idee zu SUP-Repair geredet, wie iSUPs repariert werden und warum  Nachhaltigkeit in unserem Sport wichtig ist. 

Michael, Du hast SUP-Repair.de gegründet. Wie bist Du auf die Idee gekommen?

Ich bin nun die 4. Saison als Trainer beim SUP Club Starnberger See tätig. Von unseren Gästen wurden wir immer wieder nach Möglichkeiten für Reparaturen gefragt, jedoch gibt es in der Region nicht viele professionelle Werkstätten. Und vor allem keine, die sich auf I-SUP Boards spezialisiert hat. 

Da dachte ich mir, als handwerklich geschickter Handy-Man: “Mensch, das könntest du doch machen!”

So ging’s dann schon mit den ersten Brettern vom SUP Club los und seitdem meine Webseite online ist, bekomme ich konstant Anfragen zu allen möglichen Reparaturen an Inflatables.

Wie reparierst Du SUPs? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern?

Ich würde nicht sagen, dass ein spezieller Hersteller ein spezielles Problem hat oder, dass die selben Probleme immer wieder bei dem gleichen Hersteller auftauchen. Aber es gibt diverse “Schwachstellen”, welche Hersteller-übergreifend auftreten, wie z.B. undichte Nähte oder ein undichtes Ventil.

Angenommen ich bekomme ein Brett, aus dem die Luft entweicht, der Kunde weiß aber nicht genau wo sich das Loch befindet: Ich pumpe das Brett auf (natürlich mit Kompressor), dann wird es mit Gießkanne oder Seifenlauge abgewaschen um das Loch zu finden. Habe ich das Loch – angenommen ein kleiner Einstich auf dem Deck – entdeckt, wird die Stelle markiert. Anschließend gereinigt und aufgeraut. Einen passenden Flicken schneide ich zu, der anschließend auf die Stelle geklebt und für mindestens 6 Stunden belastet wird (meistens mittels Schraubzwingen). 

Danach lasse ich das Brett für mindestens 24 Stunden aufgepumpt liegen, um zu sehen ob die Reparatur erfolgreich war. 

Lassen sich alle Defekte reparieren oder gibt es auch Schäden, die knifflig oder gar irreparabel sind?

Knifflig ist das Wort der Stunde! Gerade habe ich ein Brett hier, da ist der Tragegriff gerissen. Diesen kann man natürlich ersetzen aber das Knifflige daran ist, dass sich der Griff ja unter dem Deckpad befindet. Also muss auch dieses abgelöst und später wieder angeklebt werden. 

Ebenso ist die Naht immer sehr knifflig, denn hier treffen drei Lagen aufeinander, die alle miteinander verklebt werden wollen. 

Es gibt aber Fälle, die nicht zu reparieren sind. Hierzu zählen Verformungen des gesamten Brettes aufgrund starker Sonneneinstrahlung. Oder wenn sich innerhalb des Brettes die Drop-Stiches vom Vinyl des Brettes lösen. Dies führt zu Blasenbildung auf oder unter dem Brett und kann nicht repariert werden.

Mein SUP ist defekt, was nun?

Schicke mir eine Email oder WhatsApp oder rufe mich an. Wir besprechen die Sache und du kannst mir dein Brett entweder vorbeibringen oder schicken. Ebenso biete ich einen Hol- und Bringservice bei uns im 5-Seen-Land an. 

Wie wichtig ist Dir der Nachhaltigkeitsgedanke bei der Reparatur und in unserem Sport?

Leider sind unsere Sportgeräte aus Kunststoff, welcher leider aus Rohöl entsteht und im Prinzip nicht wirklich verträglich mit dem Umweltschutz ist. Nachhaltigkeit ist mir persönlich aber sehr wichtig und hierzu zählt natürlich, die SUP Bretter möglichst lange zu nutzen. Hierbei helfe ich mit meinen Reparaturen, um die Bretter möglichst lange am Leben zu erhalten und sie so vor der Tonne zu retten. Boards hochwertiger Qualität kann man sehr gut gebraucht kaufen, es muss nicht immer neu sein.

Es ist aber schön zu sehen, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch bei den Herstellern mittlerweile ein Thema sind und sich dort einiges bewegt.

Wir danken Dir für das ausführliche Interview. 

Wenn also Euer iSUP nach dem Winterschlaf schlaff da liegt und die Luft nicht halten will: fragt mal bei SUP-Repair.de nach. Michael kann Euch in den meisten Fällen helfen. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

weitere Blogbeiträge von SUPscout