Der Halterner See liegt im nördlichen Ruhrgebiet und ist einer der schönsten Seen im Revier. Durch ein Motorbootverbot - Ausnahme ist das Fahrgastschiff "Möwe" - geht es gelassen und geruhsam auf dem See zu. Bisher war das SUPen mit einer Erlaubnis Plakette möglich. Seit Beginn 2017 besteht dort aber (leider) ein absolutes SUP Verbot.
Verbotstyp:
Woher weißt Du, dass SUP hier verboten ist? :
Schreibe einen Kommentar
SUP Spots in der Nähe
iSUP Verleih NRW
Nordrhein-WestfalenDeutschlandweiter Verleih von aufblasbaren Stand Up Paddle Boards (iSUP) zu sehr fairen Preisen.Geführte iSUP Touren (ab 35,- EUR) im gesamten…
SUP-Münster
Nordrhein-Westfalen"Der" SUP & Kajak Verleih für Münster und das Münsterland. Der Verleihshop liegt nur wenige Meter vom Wasser des Dortmund-Ems-Kanals…
SUP Verbote in der Nähe
Lippe Mündung bei Wesel
Nordrhein-WestfalenAb der Brücke (B8) Am Lippeschlößchen ist das befahren bis zum Rhein Verboten.
SUP Touren in der Nähe
Halterner Stausee
Nordrhein-WestfalenLeider ist das Befahren des Halterner Sees seit Beginn 2017 verboten.Tolle SUP Tour auf dem Halterner See, einem der beliebtestes…
Lippe Tour
Nordrhein-WestfalenAuf der Lippe kann der Bereich zwischen Dorsten (Einstieg in der Nähe von Atlantis) und Voerde-Friedrichsfeld (Ausstieg Lippefähre) gut befahren…
Werse
Nordrhein-WestfalenDie Werse ist ein schmaler Nebenfluss der Ems im Münsterland, der sich gut für eine SUP Tour eignet. Das wildromantische…
Comments (15)
Nach Anfrage bei Gelsenwasser, die Betreiber des Stausees in Haltern sind, dürfen dort seit März 2017 nur Wassserfahrzeuge drauf (Manuell) die eine Wannen Form haben. SUP’s sind also verboten, aber wer mag darf mit einem billigen Gummiboot den See befahren. So hört es sich zumindest an…
Die aktuelle Gemeingebrauchsverordnung für den Halterner Stausee vom 25.11.2015 erlaubt auch das SUP – mit Erlaubnisschein. Eine Bootswannenform ist nicht erforderlich!
Es ist jammerschade, dass so ein schöner See nun ungenutzt für SUP ist und die Gäste nun auf andere gewässer ausweichen müssen. Man fragt sich, welche Gründe es dafür bei Gelsenwasser gegeben hat? Man bekommt immer wieder zu hören, dass die Seglerlobby mit 7 ansässigen Vereinen auf dem Halterner See hier der Grund sein soll.
Als SUP dort noch erlaubt war, war ich oft auf dem See und meistens der einzige SUPer. Segler brauchen Wind, SUPer gehen bei wenig oder Windstille aufs Wasser, es gibt also eigentlich keinen Interessenskonflikt.
So ist das in Deutschland. in anderen Ländern, zB in Spanien, überall.
Ich verstehe solche Verbote nicht.
Stefan
Meine Frau und ich waren begeistert vom nahen Halterner Stausee. Ist im 2017 erschienen Buch Top-Reviere für SUP’ s auch noch aufgeführt, da war das Verbot leider auch gerade raus. Ich habe auch mit dem Verantwortlichen von Gelsenwasser gesprochen, ob nicht eine Lockerung des Verbots möglich ist. Leider nein. Ist halt ein privater Betreiber.
Das man damals die Surfer auch quasi verbannt hat,kann ich wegen der Kollision mit den Seglern noch verstehen. Aber die SUP’s , man erwartete hier wohl einen Riesenandrang, 2017 waren wir meistens alleine, vielleicht noch ein zwei andere. Es ist sicher so wie Martin schreibt. Nun müssen wir zur Möhne fahren (über eine Stunde) und verblasen sinnlos Benzin. Ist eben Deutschland, leider !!!!!
Hallo,
Mega schade, dass man nicht dort fahren darf. Gibt’s denn sonst irgendwelche Gewässer in der Nähe vom Halterner Stausee bzw Lüdinghausen? Ich komme aus der Region und würde gerne SUPen!
Gruß
Hallo Tina,
in und um Lüdinghausen gibt es jede Menge Wasser zum Paddel. Lüdinghausen hat einen Kanuverleih ricordo.de.
Dort auf der Stever kann man auch SUPen. Die Stever wird durch Wehre gestaut, die leicht zu umtragen sind. In Olfen von der Flüchtener Mühle kann man zum Hullerner Stausee paddeln. Zur anderen Seite kann man ein Stück oberhalb, wo das Floß für die Fahrt durch die Steverauen liegt, gut einsetzen und die Steverauen selber erfahren bis zur Dreibogenbrücke und noch weiter zum neuen Kanal.
Ah, da war ja noch der Kanal in Lüdinghausen, wie z.B. am Gasthaus Peters, dort kann man gut einsetzen und bis oder in den Dordmund-Emskanal paddeln. Dann ist in Selm noch der Ternscher See mit Badestrand und zwischen Haltern und Dülmen der Silbersee mit einem 1 Kilometer langen Sandstrand. Ein Stück weiter ist der Dülmener See, dort werden auch SUP Kurse gegeben. Münster hat mit Kanal (Toten Armen) Werse und Ems auch einiges zu Bieten. Andere Richtung, Dattelner Meer oder Henrichenburger Hebewerk und Schleusenpark sind besondere SUP Spots. Da ist auch mein Lieblingsspot die Lippe, der ‘Grenzfluß” zwischen Münsterland und Ruhrgebiet. Mein Begeisterung ist grenzenlos. Fazit: man muß nicht weit fahren zum SUPen.
Gruß Peter
Aloha Peter!
Danke für die vielen Tipps! Möchtest Du die vielleicht auch als Spots bei uns eintragen, damit noch mehr SUPer von Deinen Erfahrungen profitieren können?
Viele Grüße
Jonas
Hallo Peter, wo kann man als Anfänger denn gut in die Stever einsteigen? Weißt du zufällig ob dort auch Hunde erlaubt sind?
Gruß
Alexandra
Hallo Jonas,
Das mit dem Schreiben und auch Internet sind nicht gerade mein Ding. Aber schreib mich mal an und erkläre mir wie das geht.
Gruß Peter
Hallo Peter,
kannst du die Spots, die du da alle beschrieben hast, hier mal auf der Karte als Spots eintragen, so dass man die auch findet. Das wäre echt super lieb und für mich und vlt. auch für viele andere sehr hilfreich.
Herzlichen Dank und Frohe Ostern
Bertram
Hallo Bertram,
danke für die Grüße und netten Worte, das mit der Karte würde ich gern machen!
Aber wie?
Ich hatte Jonas schon mal geschrieben: Schreiben und Internet, vor allen Facebook und Co. sind ganz und gar nicht mein Ding.
Kurz zu mir: ich werde bald 60zig und habe vor 2 Jahren mit dem SUPen angefangen.
Ein paar Tipps versuchen ich mal zu geben.
Vieles kenne ich vom Fahrradfahren und fahre meistens die Strecken (Ein-und Ausstiegpunkte), wo es geht mit dem Fahrrad ab.
Google ist ein große Hilfe.
Es gibt da noch die Canua-App für Paddler, damit kann man wunderbar Touren planen.
Da ich oft allein unterwegs bin, stelle ich vor einer längeren Tour mein Fahrrad am Ausstieg ab und fahre danach mit dem zusammen gegrollten Board auf dem Gepäckträg mit Überbreite zurück zum Auto.
Ich hoffe damit konnte ich dir ein bisschen helfen.
Falls du zu bestimmte Spots noch Fragen hast, schreib einfach.
Gruß Peter
Hallo Peter,
entschuldige, dass ich jetzt erst antworte, aber leider habe ich es erst gestern Abend gesehen, dass du mir geantwortet hattest.
Ich bin schon 60 und habe das SUPen im letzten Jahr für mich entdeckt. Inzwischen habe ich in Henrichenburg und Datteln schon einige Touren unternommen und war auch schon auf der Lippe. Ich würde gerne einmal die Lippe bis Wesel hinunterfahren und als großes Ziel stelle ich mir vor im Spätsommer von Datteln über die Lippe in den Rhein und über den Rhein und das Rheindelta bis nach Middelburg / Zeeland zu SUPen, wo ich mich dann mit meiner Familie bzw. Teilen meiner Familie treffen würde, die mich wieder mit zurücknehmen würden.
Vlt können wir ja mal eine gemeinsame Tour machen. Du kannst mich gerne auch persönlich unter bw59@online.de anschreiben.
Schöne Grüße
Bertram
Brabbel, brabbel, brabbel. Laber, salbader, schwafel und quassel.
Aktuelle Lage zum Halterner See ist aus dem Amtsblatt Nr 51 vom 18.12.2020 der Bezirksregierung Münster klar und eindeutig unter 311, §3, 1. a) 1. ersichtlich – SUP ist verboten:
https://www.bezreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/service/amtsblaetter/amtsblaetter_2020/amtsblatt_51_2020.pdf
Andreas | SUPscout.de