SUP Safety: Binnenschifffahrtszeichen

SUP Safety – Was bedeuten diese Schilder?

Klickt doch mal auf den folgenden Link und schaut Euch in Ruhe die Bilder an. Wenn Ihr wieder zurück seid, habt Ihr einen Überblick über die Zeichen, die auf Binnenwasserstraßen gelten (für Seewasserstraßen gelten andere). Sie alle müsstet Ihr zumindest grob einordnen können, wenn Ihr auf Bundeswasserstraße unterwegs seid.

Seid Ihr nicht? Glaube ich nicht! Ich höre und lese sehr oft, dass Ihr Touren unternehmt auf Donau und Elbe, Weser und Spree, Mosel und Ems, Main und Rhein – sie und einige Gewässer mehr eint, dass Gesetze und Regelungen gelten. Und diese Schifffahrtszeichen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Binnenschifffahrtszeichen_in_Deutschland

Und? Wie viele habt Ihr auf Euren SUP-Touren bereits gesehen? Welche könnt Ihr zuordnen? Wird Euch die Farblogik klar?

  • Rote Zeichen - Verbote und Gebote

    Beginnen wir bei rot und beschränken uns auf die Verbote und Gebote, die für unsere muskelbetriebenen Fahrzeuge gelten: Es sind dies A1, A16, B1, B5. Bei diesen Zeichen gibt es keine Diskussion, kein Wenn und Aber, kein „es schaut ja gerade keiner“.

  • Blaue Zeichen

    Weiter geht’s mit blau. Man könnte denken, dass Hinweiszeichen nicht weiter ernst zunehmen sind. Das kann ein fataler, mehr noch, ein tödlicher Fehler sein! Blaue Zeichen signalisieren für uns SUPer lebensgefährliche Gefahrenstellen wie Wehre und Schleusen, Fähren und Seile, weisen aber auch auf rangierende, ankernde und parkende Boote und Schiffe hin sowie auf Einmündungen. Diese beiden Zeichen müssen bei Euch die Alarmglocken schrillen lassen: E3 und E4. Alle weiteren blauen Zeichen solltet Ihr interpretieren können. um nicht von Sog, Wellenschlag, Strömungen oder sich plötzlich bewegenden Booten und Schiffen in Gefahr gebracht zu werden.

  • Zusatzschilder

    Zusatzschilder deuten wie auch im Straßenverkehr auf Entfernungen hin, sind damit zwar interessant, aber für uns nicht allzu relevant. Übrigens bedeuten die Zahlen, die am Ufer regelmäßig zu sehen sind, Kilometerangaben von der Mündung des Flusses (hier beginnt die Zählung bei Null, auch wenn er dorthin fließt) bis zum Ende der offiziellen Kilometrierung. Diese Zahlen im Blick zu behalten, kann für uns Paddler nicht nur bei der Tourenplanung und der Orientierung nützlich sein, sondern auch dann, wenn wir einen Notfall oder eine Panne haben und/oder Hilfe benötigen. In der Regel werden ganze Kilometer angegeben, es können allerdings auch Zwischenangaben erfolgen. Am Inn beispielsweise stehen die Tafeln im Abstand von 100 Metern.

  • Tonnen

    Scrollt Ihr die Bildtafel bei Wikipedia weiter nach unten, kommt Ihr zu den „Tonnen“. Die roten und grünen (auch in Varianten bei Abzweigungen) machen uns klar, wo die Fahrrinne verläuft. Wir dürfen uns innerhalb, sollten uns aber tunlichst außerhalb aufhalten. Hier sind wir sicher. Es gibt zwar ein Rechtsfahrgebot, nicht aber ein Verbot, links zu fahren beziehungsweise die Fahrrinne zu queren. Beobachtet man große Schiffe, stellt man fest, dass sie häufig als „Geisterfahrer“ unterwegs sind oder Kurven schneiden – einfach aus dem Grund, weil sie mit ihren 100 bis 250 Metern Länge sonst nicht vorankämen. Immer aber müssen sie innerhalb der roten und grünen Tonnen fahren. Tonnen können in Einzelfällen auch Stangen sein, die unmittelbar am Ufer angebracht sind. Gibt es keine Tonnen oder Stangen, gilt das Ufer als Fahrrinnenbegrenzung. Häufig ist das bei Kanälen der Fall – kein sicheres Paddelrevier übrigens!

    Für uns SUPer hat die Freiheit, die Route selbst zu wählen, nur Vorteile: Wir dürfen am linken Ufer, also quasi auf dem Pannenstreifen der Gegenfahrbahn paddeln (um als Vergleich eine Autobahn heranzuziehen). Das ist nicht die schlechteste Wahl, denn man sieht entgegenkommende Schiffe bereits von Weitem und kann rechtzeitig anlanden oder aktiv in Wellen hineinpaddlen statt unvermittelt von hinten getroffen zu werden. Überholt zu werden ist grundsätzlich unangenehm.

  • Feuer und Signale

    Die Bedeutung von Feuern und Signalen zu erklären würde zu weit führen – bis auf zwei: Hupt jemand lang und oft, solltet Ihr Euch umschauen. Vielleicht seid Ihr ja mit diesem Warnsignal gemeint? Das zweite Signal ist natürlich das Blaulicht auf Polizeibooten. Da Ihr – hoffentlich – nicht grundlos und ohne besondere Vorsicht walten zu lassen in der Mitte der Fahrrinne unterwegs seid, solltet Ihr auch keine Probleme haben, dem Einsatzfahrzeug auszuweichen.

  • Soweit ein kurzer Überblick über die Binnenschifffahrtszeichen. Das Verhalten in der Nähe von Fähren, an Schleusen, Wehren, Bojen und Tonnen, Steg- und Hafenanlagen sowie das Thema Befahrens-, Näherungs- und Anlandeverbote wird einen eigenen (na ja, eher wohl mehrere) Artikel ergeben. Auch die Besonderheiten einzelner Gewässer(typen) und spezielle Regeln und Gesetze werde ich thematisieren und mir dazu sachkundige Unterstützung holen.

    Gebt mir einfach Bescheid, ob Euch hilft, was ich hier zusammengefasst habe und was Ihr Euch an weiteren Beiträgen wünscht. Und an die Profis unter Euch: Habe ich was vergessen? Nicht verständlich oder korrekt genug beschrieben? Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass niemand mehr zu Schaden kommen muss, weil er nicht informiert genug war!


    Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt des Stand Up Paddling. Leider wird sie sowohl von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Paddlern häufig vernachlässigt. Dadurch entstehen immer wieder (lebens-)gefährliche Situationen. Wir wollen durch Aufklärung und Sensibilisierung dazu beitragen, dass das SUPen sicherer wird.

    Bitte helft mit, in dem Ihr selber mit gutem Beispiel voran geht und auch andere Stand Up Paddler auf die bestehenden Gefahren aufmerksam macht. Passt auf Euch auf!

     

    Comments (2)

    • Maren Reply

      Hallo Gina,
      Wir fangen (als Familie) gerade an zu SUPen. Sicherheit und umweltbewusstes Verhalten sind mir da von Anfang an sehr wichtig. Deine Artikel sind super. In unserem Kurs haben wir hierzu ehrlichgesagt nicht gelernt. Manche Links sind veraltet (Verhalten in der Nähe der Fähren z. B.).

      VIELEN DANK
      Maren

      10. Mai 2020 at 8:29
      • Andreas
        Andreas Reply

        Aloha Maren,
        der Link zu dem Thema Fähren ist repariert. Danke, dass Du uns darauf hingewiesen hast.
        Immer ne handbreit Wasser unter der Finne,
        Andreas

        11. Mai 2020 at 8:19

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    weitere Blogbeiträge von SUPscout